Die Teddybär Superjumbo Erdnüsse aus Israel, frisch geröstet in Tirol, sind eingetroffen und wurden sofort frisch geröstet.


Teddybär Orangen in Tirol
In den 1960iger Jahren wurde die Marke Teddybär von Johann Ischia entwickelt, um Orangen besonderer Qualität damit auszuzeichnen.
Später wurde die Teddybär Marke auf die beliebten Teddybär Erdnüsse übertragen und hat heute in Zusammenhang mit den Erdnüssen eine hohe Bekanntheit.
Wir haben jetzt Orangen gefunden, die es verdienen, die Marke Teddybär in einer Sonderedition zu tragen.
So schauen die Teddybär Orangen der Sorte Lane Late aus. Samstag noch in Spanien, ab heute Montag gibt es die Teddyär Orangen in Tirol. So muss Frische sein.
Geschichte der Orange:
Die Orange lässt sich in Europa nicht vor dem 15. Jahrhundert nachweisen – im Gegensatz zur ähnlichen Bitterorange, die schon im Mittelalter auf dem Landwege bis nach Europa gekommen war. Auch wenn einzelne Hinweise auf süße Orangen schon für einen früheren Zeitpunkt vorliegen, scheint eine erhebliche Qualitätssteigerung erst ab 1500 erfolgt zu sein, durch die Einführung besserer Sorten durch Portugiesen, die diese nach der Entdeckung des Seeweges nach Indien in Europa verbreiteten. So berichtet Vasco da Gama 1498, er habe in Mombasa sehr gute Orangen, viel besser als jene in Portugal zu dieser Zeit bekannte, gesehen.[12] Die Verbindung von süßen Orangen und Portugal, die sich in der Namensgebung in etlichen Sprachen niedergeschlagen hat, wurde eventuell durch die Erzählung gefördert, dass der eine, originale und ursprünglich eingeführte Baum noch Jahrhunderte in Lissabon gestanden habe.[13]
Quelle: Wikipedia
Sorten:
Man unterteilt die Orangensorten in Bitterorangen (Pomeranzen) und vier Gruppen süßer Orangensorten, die Blondorangen (auch: Rundorangen), die Navelorangen (auch: Nabelorangen), die pigmentierten Orangen (Blut- und Halbblutorangen) sowie die säurefreien Orangen.[14]
Quelle: Wikipedia
100 g Orange enthält rund 50 mg Vitamin C. Der empfohlene Tagesbedarf an Vitamin C liegt laut Anlage 1 der Nährwertkennzeichnungsverordnung (NKV) bei 80 mg.[16]
Die Schale von Orangen ist häufig mit Wachsen behandelt, denen (außer im Ökolandbau) meist Konservierungsstoffe wie Thiabendazol (E 233), Orthophenylphenol (E 231), Natriumorthophenylphenol (E 232), Biphenyl (E 230, in der EU nicht mehr erlaubt) und Imazalil zugesetzt werden.
Wichtige natürliche Aromastoffe im Orangensaft sind zum Beispiel Acetaldehyd, Hexanal, Octanal, Nonanal, Decanal, Ethyl-2-methylbutyrat, (R)-Limonen, Myrcen und (R)-α-Pinen. Dabei schwankt die Zusammensetzung der Aromen je nach Orangensorte zum Teil stark. Dies trifft zum Beispiel auf Ethylacetat, Ethylpropanoat, (S)-Linalool, Ethyl-2-methylpropanoat, 1-Penten-3-on, Ethylbutanoat, 3-Isopropyl-2-methoxy-pyrazin, (R)-Methyl-3-hydroxyhexanoat sowie 2- und 3-Methylbuttersäure zu. Viele der Ester kommen dabei nur im Orangensaft, nicht jedoch im Orangenschalenöl vor.[17]
Quelle: Wikipedia
Teddybär Orangen in Tirol sind nach der Ernte unbehandelt
und es gibt sie exklusiv bei
Jetzt sind die Teddybär Erdnüsse geröstet in Tirol wieder in der beliebten orangen Packung erhältlich.
Die Erdnüsse kommen von ausgewählten Farmern aus den besten Herkunftsländern. Sie werden erst nach dem Bestelleingang unserer Kunden/innen aus dem Lebensmittelhandel frisch geröstet und sofort ausgeliefert. Das macht den Unterschied aus, den man schmeckt.
Mittlerweile befinden sich in den Supermärkte zur Nikolozeit sehr viele verschiedene Erdnussprodukte. Sie kommen aus dem Ausland, werden auf Vorrat geröstet und gelagert, bis sie dann in unsere Supermärkte gelangen. Die Wertschöpfung liegt im Ausland, die Verkehrswege sind lang und die Erdnüsse sind nicht mehr röstfrisch.
Die Erdnussplanze ist eine einjährige krautige Pflanze. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Die Hülsenfrüchte sind geokarp, befinden sich also im Erdreich, daher kommt der Name „Erdnuss“. Die Früchte reifen zwischen Juli und September.
Teddybär Erdnüsse sind erhältlich bei
im guten Fachhandel
und bei